- herbes Brot
Fremdes Brot - herbes Brot. — Чужой хлеб горек.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Fremdes Brot - herbes Brot. — Чужой хлеб горек.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Charles Barrier — (* 30. April 1916 in Cinq Mars la Pile, Indre et Loire; † 25. November 2009 in Saint Cyr sur Loire, Indre et Loire) war ein französischer Koch und Gastronom. Für seine Kochkunst wurde er mit dem Preis als Bester Handwerkskünstler Frankreichs… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gewürze — Die Liste der Küchengewürze enthält gebräuchliche Gewürze und Kräuter mit kurzen Verwendungshinweisen und Verweisen zu weiterführenden Artikeln. Es wird in diesem Zusammenhang der erweiterte Gewürzbegriff benutzt. Scheuen Sie sich nicht, weitere… … Deutsch Wikipedia
Liste der Küchengewürze — Die Liste der Küchengewürze enthält gebräuchliche Gewürze und Kräuter mit kurzen Verwendungshinweisen und Verweisen zu weiterführenden Artikeln. Unter Gewürzen werden allgemein Teile von Pflanzen verstanden. Andere Lebensmittel, die als Gewürze… … Deutsch Wikipedia
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Traitté de l'origine des romans — Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670 Das Traitté de l origine des romans, deutsch „Traktat über den Ursprung der Romane“, verfasst von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der Zayde… … Deutsch Wikipedia
Traitté de l’origine des romans — Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670 Das Traitté de l origine des romans, deutsch „Traktat über den Ursprung der Romane“, verfasst von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der Zayde… … Deutsch Wikipedia
Salix — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Sauce (desambiguación). ? Sauces … Wikipedia Español